Artikel

Analyse
Die französischen Arbeiter kämpfen gegen Macrons „Rentenreform“. In Belgien ha-ben wir die vorherige Regierung von Charles Michel mit ihrer Rente nach Punkten zurückgedrängt. In Spanien sind es die "Pensionistas", die jeden Montag losmar-schieren, um eine würdige Rente zu fordern. In Kroatien haben die Gewerkschaften die Rücknahme des gesetzlichen Rentenalters von 67 auf 65 Jahre erreicht... Der Kampf zur Verteidigung unserer Renten erschüttert viele europäische Länder. Ein Zufall?
Analyse
Die Nachricht vom Drohnenmord an General Qassem Soleimani am 3. Januar in der irakischen Hauptstadt Bagdad erschütterte die Welt. Das Szenario des permanenten Krieges im Nahen Osten, die Gräueltaten, das verursachte Leid, die massiven Flücht-lingsströme... Die Öffentlichkeit wurde wiederholt an all das erinnert. Diese Eskalati-on konfrontiert uns auch wieder mit der komplexen Situation im Nahen Osten. Analyse:
Analyse
In Frankreich stößt die Regierung auf starken Widerstand gegen ihr Rentenreformprojekt und in Belgien unternimmt man ein ähnliches Projekt. Vor zwei Jahren versuchten die Regierung und die Unternehmer, die ein Punkt-Rente durchzusetzen. Die Arbeiter schafften es, sie zurückzudrängen. Zurück zu einem belgischen Sieg.
Interview
Gewählte Vertreter, die mehr als 11 000 Euro im Monat verdienen. Eine Kommission, die die Interessen der europäischen multinationalen Unternehmen verteidigt... Willkommen in der wunderbaren Welt der Europäischen Union. Eine Welt, die der PTB-PVDA-Abgeordnete Marc Botenga (GUE/NGL) von innen entdeckt. Eine Reisegeschichte.
Analyse
Streik im öffentlichen Verkehr, Aktionen des Kultursektors und des VRT (Flämischer öffentlicher Rundfunk).... Die Sparpolitik der flämischen Regierung von Jan Jambon (N-VA, rechtsgerichtete flämische Nationalisten) und ihr Versuch, Kunst und Kultur in Einklang zu bringen, werden nicht akzeptiert. Widerstand ist in vollem Gange.
Analyse
Der derzeitige Rückgang der Weltwirtschaft ist für niemanden ein Geheimnis. Die Situation bewegt sich eindeutig in diese Richtung, so dass die Befürchtung eines weiteren Crashs entsteht. Auch wenn man nicht so weit gehen möchte, ist die Zukunft alles andere als rosig. Alles zeigt auf Rot.
Analyse
Beitrag zur PCP-Konferenz, Palmela, 13. September 2019 durch Jos D'Haese, Leiter der PTB-PVDA-Gruppe im Flämischen Parlament.
Analyse
Rede von Peter Mertens, Präsident der PTB-PVDA, ManiFiesta, 22. September 2019.
Analyse
Müssen wir bald Straßennamen in ganz Europa ändern, wie z.B. die Karl-Marx-Allee in Berlin, den Verkauf von Che-Guevara-T-Shirts verbieten, antikapitalistische Reden zensie-ren oder Aspekte von Schulcurricula untersagen, die gegenüber den bisherigen kommu-nistischen Systemen als zu positiv angesehen werden? Das ist es jedenfalls, wozu uns eine verhängnisvolle Resolution des Europäischen Parlaments auffordert.
Analyse
Trotz des Versuchs, ihre Fassade zu ändern, bleibt die Vlaams Belang eine rechtsextreme und rassistische Partei. Es ist unerlässlich, den rassistischen, asozialen und gefährlichen Charakter dieser Partei zu entlarven sowie den Versuch der "Normalisierung", die am Werk ist.
Analyse
Die PTB/PVDA wurde in ganz Belgien bei den letzten Wahlen ein großer Gewinner. In der Wallonie und in Brüssel ist es die Partei, die am meisten Stimmen dazu gewonnen hat. In Flandern ist es die Gruppe, die am zweitschnellsten dazu gewonnen hat. Was sind die Gründe für diesen Erfolg? Ein Rückblick auf den Wahlkampf und das Ergebnis vom 26. Mai.
Interview
In Belgien zieht eine linke Partei Wählerinnen von Sozialdemokraten wie auch Rechtsextremen. Ihr Vorsitzender erklärt, wie das geht.