Artikel

Nachrichten
Am 5. Dezember wird die PTB auf ihrem satzungsgemäßen Kongress ihren neuen Präsidenten wählen. Peter Mertens hat angekündigt, dass er sich nicht zur Wiederwahl stellt und die Fackel weiterreichen wird. Peter Mertens steht seit dreizehn Jahren an der Spitze der marxistischen Partei und hat sich als "Architekt" der Erneuerung der Partei erwiesen. Die PTB ist von der kleinen Partei zu einem wichtigen politischen Akteur des ganzen Landes geworden.
Interview
Kann die Spaltung des Landes durch die Nationalisten bis 2024 beendet werden? Inwiefern ist die Solidaritätsbewegung für die Flutopfer ein starkes Zeichen der Hoffnung? Warum zeigt die PTB die schwarz-gelb-rote Flagge Belgiens? Anlässlich der Veröffentlichung seines Manifests für die Einheit Belgiens haben wir dessen Verfasser, David Pestieau, Vizepräsident der PTB-PVDA, getroffen.
Nachrichten
Am 9. Oktober wurde die nationale Zentrale der größten italienischen Gewerkschaft CGIL Opfer eines organisierten Angriffs von Demonstranten, die sich offen als Faschisten bezeichneten. Angeführt unter anderem von Mitgliedern der faschistischen Gruppe Forza Nuova, verwüsteten Dutzende von Demonstranten den Hauptsitz der CGIL in Rom.
Nachrichten
Vom 1. bis 12. November treffen sich Staats- und Regierungschefs aus 196 Ländern in Glasgow, Schottland, zur COP 26, der jährlichen Klimakonferenz, die von den Vereinten Nationen (UN) ausgerichtet wird. Es ist jetzt höchste Zeit, sie daran zu erinnern, dass die großen, umweltverschmutzenden multinationalen Unternehmen unseren Planeten schon viel zu lange zerstören. Deshalb organisiert Comac, die Studentenbewegung der PTB, eine Reise nach Glasgow, um sich in Bewegung zu setzen und unserer Stimme Gehör zu verschaffen. Retten wir das Klima, gehen wir nach Glasgow!
Analyse
Liebe Freunde und Freundinnen, Liebe Genossinnen und Genossen, Gerade in Zeiten der Not erkennt man seine Freunde. So sagt es die Volksweisheit. In diesem Sommer gab es viel Handlungsbedarf. Und es hat viele Freunde gegeben. Nach den Überschwemmungen gab es eine noch nie dagewesene Welle der Solidarität. Vom ersten Tag an kamen Tausende und Abertausende von Freiwilligen nach Wallonien, um der Bevölkerung zu helfen: Beim Leeren von Kellern, beim Verteilen der Suppe und bei der Reinigung von Schulen und Geschäften.
Nachrichten
Am Mittwoch und Donnerstag, 14. und 15. Juli, kam es in mehreren europäischen Ländern zu schweren Regenfällen und Überschwemmungen. In Belgien forderte die Katastrophe 41 Todesopfer. Zehntausende von Menschen verloren ihr Hab und Gut und wurden vorübergehend obdachlos. Vom ersten Tag an rief der PTB-PVDA zur Solidarität auf: "Wir wollen jetzt helfen. Solidarität ist ein Verb". Eine Fotoreportage.
Nachrichten
Es kommt nicht alle Tage vor, dass man eine so dissonante Stimme im Parlament hört. Raoul Hedebouw, Fraktionsvorsitzender im belgischen Parlament und Sprecher der PTB-PVDA, weigert sich, mit den Vereinigten Staaten mitzuspielen, die ihre Vormachtstellung und die Profite der multinationalen Konzerne sichern wollen. Sehen Sie die video.
Interview
Die Rente bleibt ein sensibles Thema: Die Regierung will das Renteneintrittsalter weiter anheben, obwohl die Mehrheit der Bevölkerung das genaue Gegenteil fordert. Um Widerstand zu vermeiden, arbeitet die Rentenministerin Karine Lalieux (französischsprachige Sozialistische Partei) im Stillen an einer neuen Reform. Ihr Plan soll im September auf dem Tisch der Regierung liegen. Was in der neuen Schlacht auf dem Spiel steht, erläutert Kim De Witte, Rentenspezialist der PTB.
Nachrichten
Nuklearwaffen und der Kalte Krieg sind zurück, getrieben von der NATO. Aber was genau ist die NATO und was will sie tun?
Nachrichten
Am Montag, 14. Juni, fand in Brüssel der erste NATO-Gipfel unter der Präsidentschaft des neuen US-Präsidenten Joe Biden statt.
Analyse
Einige der Parteien in der Rue de la Loi (1) wollen unser Land im Jahr 2024 weiter spalten und die Einwohner Brüssels, die Wallonen und die Flamen gegeneinander aufbringen. Aber die große Mehrheit der Belgier hat die Spaltung unseres Landes mehr als satt und will stattdessen mehr Zusammenarbeit, mehr Solidarität und mehr Einheit. Was uns eint, macht uns stärker; was uns trennt, schwächt uns. Die Arbeiterklasse unseres Landes weiß das schon seit langem. Gemeinsam haben die Menschen in Lüttich, Gent, Brüssel, Charleroi, Antwerpen und all den anderen Regionen die Arbeiterbewegung in unserem kleinen Land aufgebaut. Und sie haben den Wohlstand unserer Gesellschaft aufgebaut und eine starke soziale Absicherung möglich gemacht. Gemeinsam bauen wir eine Bewegung für die Einheit unseres Landes auf, gegen die Gefahr einer Spaltung. Die Spaltung unseres Landes ist unsozial, kostspielig, absurd und brutal. Mehr Einheit ist sozial, billiger, effizient und menschlich. Deshalb wollen wir, dass der Bundesstaat wieder das Zentrum unseres Landes ist. Nous sommes un. Wij zijn één. Wir sind eins.